Besetzung
Orchesterfassung:
1-3 stg Kinderchor
Soli (ad lib.)
Sprechrollen
Bläserquartett (Fl, Ob, Fg, Hrn)
Streicher (2 Vl, Vla, Vlc, Cb)
2 Harfen, Klavier, Celesta (ad lib.)
Perkussion
Klavierfassung:
1-3 stg Kinderchor
Soli (ad lib.)
Sprechrollen
Klavier
Fl ad lib
Hrn ad lib
Harfe ad lib
Vl ad lib
Perkussion ad lib
Beschreibung
Erleben Sie, wie Peronnik aufbricht, um Gefahren und Abenteuer zu bestehen und die schöne Königstochter für sich zu gewinnen….
Die bekannte Kinderoper von Heinz Bähler in einer kongenialen Hörspielfassung, gesprochen und gesungen von Kindern und Jugendlichen. Die spannende Geschichte –
weiterlesen
basierend auf einem bretonischen Märchen – wird so lebendig dargestellt und erzählt, dass die Bilder in der Fantasie der Zuhörenden wie in einem Film entstehen.
Peronnik ist ein einfacher Junge, der heimatlos von Dorf zu Dorf zieht. Eines Tages begegnet ihm ein Ritter, der von einer goldenen Schale und einer Lanze aus Diamanten erzählt, die von einem bösen Zauberer geraubt worden seien. Wer diesen Schatz finde und dem König zurückbringe, bekomme die Krone und die schöne Königstochter zur Belohnung.
Peronnik macht sich auf den Weg. Viele Hindernisse sind zu überwinden. Schliesslich gelangt Peronnik zum Schloss des Zauberers, wo er die letzte und schwierigste Prüfung zu bestehen hat. Wird es ihm gelingen?
>> jetzt kaufen <<
Produktinformation
Doppel-CD: CD 1 Hörspiel « Peronnik » (Laufzeit: 65:27 min) Tracks CD 1 CD 2 Die Musik und Lieder der Kinderoper (Laufzeit: 50:40 min) Tracks CD 2 DirigentHeinz Bähler
Heinz Bähler (5. März 1954 in Ringgenberg, Knt. Bern, Schweiz) studierte Klavier, Schulmusik, Chorleitung und Musikwissenschaft an der Musikhochschule Zürich, sowie Gesang und Pädagogik in Stuttgart und Bochum. Er arbeitete von 1980 bis 2007 nebst seiner Tätigkeit als Chorleiter, Sänger, Komponist und Pianist als Schulmusiker. Seit 2007 arbeitet er an Musikschule Konservatorium Zürich als Gesangslehrer und Kinderchorleiter. Seit 1982 leitet Heinz Bähler den von ihm begründeten Glarisegger Chor.
Ausführende
Erzählerin: Susanne Sanchez
Schauspielerin, Regisseurin und Theaterpädagogin. Arbeitet an Musikschule Konservatorium Zürich als Theaterpädagogin und Chorassistentin.
Sprechrollen: Theaterklasse MKZ Waldberg (Leitung: Susanne Sanchez)
Sprechrollen (Mitglieder der Theaterklasse von Musikschule Konservatorium Zürich Waidberg, Leitung: Susanne Sanchez)
– Peronnik: Carlotta Brügger (2001)
– Bauer: Béla Glavitsch (2002)
– Bäuerin: Lena Sigrist (2001)
– Herold: Noëmi Birchler (1999)
– König Briak: Béla Glavitsch (2002)
– 1. Ritter: Luana Roth (2000)
– 2. Ritter: Leandro Capstick (2001)
– Zauberer Rogéar: Noëmi Birchler (1999)
– Verschleierte Gestalt: Leoni Wolff (2002)
– Zwerg: Lena Sigrist (2001)
– Löwe: Leandro Capstick (2001)
– Riese: Lena Sigrist (2001)
– Knecht Frisch: Lena Sigrist (2001)
– Knecht Frech: Leoni Wolff (2002)
– Knecht Fratz: Luana Roth (2000)
– Flammenbäume+Drachen: Lena Sigrist (2001), Noëmi Birchler (1999), Béla Glavitsch (2002), Luana Roth (2000), Leoni Wolff (2002), Sophia Nordström (1999), Leandro Capstick (2001)
Gesang: Konzertchor MKZ Waidberg (Leitung: Andre Grootens)
Gesang: Mitglieder des Konzertchors von Musikschule Konservatorium Zürich Waidberg (Leitung: Andre Grootens)
Solo: Nick Eigenmann (2002), Emily Scheidegger (2003), Isabelle Schmid (2001), Leonora Seiler (1998), Lena Sigrist (2001), Julia Sommer (2000), Onna Stäheli (1998), Eva Tschopp (2001)
Chor: Emilie Ammann (2002), Noëmi Birchler (1999), Maia Bolle (2001), Carlotta Brügger (2001) , Nick Eigenmann (2002), Mara Moos (2001), Elena Morbach (2002), Lena Ryser (2001), Emily Scheidegger (2003), Isabelle Schmid (2001), Leonora Seiler (1998), Lena Sigrist (2001), Julia Sommer (2000), Onna Stäheli (1998), Melanie Tschanz (2000), Eva Tschopp (2001)
Leitung: Andre Grootens, Chorleiter und Gesangspädagoge. Arbeitete von 1990 – 1996 beim Tölzer Knabenchor und von 1996 – 2012 an der Musikschule Luzern. Seit 2012 arbeitet er an Musikschule Konservatorium Zürich.
Instrumentalensemble
– Silvia Vilaplana Flöte, Piccolo, Okarina
– Hans Martin Ulbrich Oboe, Englischhorn
– Jakob Hefti Horn
– Franziska Weibel Fagott
– Nina Eleta 1. Violine
– Rachel Kisacanin 2. Violine
– Scarlette Stocker Viola
– Verena Zauner Violoncello
– Matthias Botzet Kontrabass
– Lea Knecht Harfe 1
– Katrin Bamert Harfe 2
– Johann Bernard Perkussion
– Christoph Demarmels Klavier, Celesta
– Heinz Bähler Celesta
Textdichter
Marguerite Lobeck-Kürsteiner
Dichterin. Tanzpädagogin.
Heinz Bähler
Heinz Bähler (5. März 1954 in Ringgenberg, Knt. Bern, Schweiz) studierte Klavier, Schulmusik, Chorleitung und Musikwissenschaft an der Musikhochschule Zürich, sowie Gesang und Pädagogik in Stuttgart und Bochum. Er arbeitete von 1980 bis 2007 nebst seiner Tätigkeit als Chorleiter, Sänger, Komponist und Pianist als Schulmusiker. Seit 2007 arbeitet er an Musikschule Konservatorium Zürich als Gesangslehrer und Kinderchorleiter. Seit 1982 leitet Heinz Bähler den von ihm begründeten Glarisegger Chor.
Komponist
Heinz Bähler
Heinz Bähler (5. März 1954 in Ringgenberg, Knt. Bern, Schweiz) studierte Klavier, Schulmusik, Chorleitung und Musikwissenschaft an der Musikhochschule Zürich, sowie Gesang und Pädagogik in Stuttgart und Bochum. Er arbeitete von 1980 bis 2007 nebst seiner Tätigkeit als Chorleiter, Sänger, Komponist und Pianist als Schulmusiker. Seit 2007 arbeitet er an Musikschule Konservatorium Zürich als Gesangslehrer und Kinderchorleiter. Seit 1982 leitet Heinz Bähler den von ihm begründeten Glarisegger Chor.
Illustration
Annina Holzer
Tonregie
Anton LanzReinhören
01 Ouvertüre
02 Beim Bauernhof
03 Zwischenszene
04 Am Waldrand
05 Im Zauberwald
06 Zwerg und Apfelbaum
07 Blume und Löwe
08 Drachensee
09 Der Riese
10 Im Freudental
11 Die Furt
12 Finale im Schloss Kerglas