Besetzung
Kinderchor: 1-3stg
Soli (ad lib.)
Theaterrollen: 23 (2 grosse, 4 mittlere,
12 kleine, 5 ohne Text)
Sprechchor ad lib.
Instrumente
Orchesterfassung:
Bläserquartett (Fl, Ob, Fg, Hrn)
Streicher (2 Vl, Vla, Vlc, Cb)
2 Harfen, Klavier, Celesta (ad lib.)
Perkussion
Klavierfassung:
Klavier
Fl ad lib.
Hrn ad lib.
Harfe ad lib.
Vl ad lib.
Perkussion ad lib.
Beschreibung
Alter: 7-14 Jahre;
Dauer: 70 min;
Lieder: 13 + Finale, 6 Instrumentalstücke;
Schwierigkeit: leicht bis mittelschwer;
Sprache: Deutsch (für die Schweiz auch mit Mundart-Rollen)
Inhalt
Ein Junge, von allen belächelt, bricht auf, um Gefahren und Abenteuer zu bestehen und die schöne Königstochter zu gewinnen.weiterlesen
Peronnik ist ein einfacher Junge, der heimatlos von Dorf zu Dorf zieht und auf den Bauernhöfen um Brot und Milch bettelt, der nichts besitzt und dennoch von morgens bis abends singt. Ihm begegnet eines Tages ein Ritter, der von einer goldenen Schale und einer diamantenen Lanze erzählt, die Leben und Tod verleihen können. Schale und Speer seien vom bösen Zauberer Rogéar geraubt worden.
Briak, der alte und kranke König des Landes, setzt Krone und Tochter aus zur Belohnung für denjenigen, der ihm den Schatz wiederbringt. Schon viele Ritter machten sich auf, um Schale und Lanze zu finden, doch keiner kehrte zurück. Auch Peronnik macht sich auf den Weg.
Er begegnet im Wald seltsamen Zauberwesen und muss verschiedene Prüfungen bestehen. Seine Furchtlosigkeit und die Ratschläge eines alten Mannes helfen ihm. Schliesslich gelangt er zum Schloss des Zauberers, wo er die letzte und schwierigste Prüfung zu bestehen hat.
>> jetzt kaufen <<
Text und Musik
Der Text basiert auf einem bretonischen Mädchen aus dem Umkreis der Gralssage. Die Lieder sind einfach und abwechslungsreich, die gehaltvolle und stimmungsvolle Musik ist im klassisch-romantischen Stil geschrieben. Theater und Musik durchdringen und ergänzen sich. Der szenischen Umsetzung wird alle Freiheit gegeben. Auch der Einbezug von Tanz ist möglich. „Peronnik“ ist eine spannende, abwechslungsreiche und die Fantasie anregende Kinderoper nach dem Vorbild von Mozarts Zauberflöte.Botschaft der Kinderoper
Kinder lieben das Singen und Theaterspielen. Sie schlüpfen gern in eine Rolle. Die Kinderoper „Peronnik“ kommt diesem Bedürfnis entgegen und führt gleichzeitig an die Welt der Oper und des Singspiels in all ihren Facetten heran. Und dies auf dem Hintergrund der Gralssage. Die Verbindung von Theater, Singen, Musik und Bewegung wird hier in kindgerechter Weise möglich, so dass sich die Kinder und Jugendlichen in vielfältigster Weise üben und entfalten können.Produktinformation
TextdichterMarguerite Lobeck-Kürsteiner
Dichterin. Tanzpädagogin.
Heinz Bähler
Heinz Bähler (5. März 1954 in Ringgenberg, Knt. Bern, Schweiz) studierte Klavier, Schulmusik, Chorleitung und Musikwissenschaft an der Musikhochschule Zürich, sowie Gesang und Pädagogik in Stuttgart und Bochum. Er arbeitete von 1980 bis 2007 nebst seiner Tätigkeit als Chorleiter, Sänger, Komponist und Pianist als Schulmusiker. Seit 2007 arbeitet er an Musikschule Konservatorium Zürich als Gesangslehrer und Kinderchorleiter. Seit 1982 leitet Heinz Bähler den von ihm begründeten Glarisegger Chor.
Komponist
Heinz Bähler
Heinz Bähler (5. März 1954 in Ringgenberg, Knt. Bern, Schweiz) studierte Klavier, Schulmusik, Chorleitung und Musikwissenschaft an der Musikhochschule Zürich, sowie Gesang und Pädagogik in Stuttgart und Bochum. Er arbeitete von 1980 bis 2007 nebst seiner Tätigkeit als Chorleiter, Sänger, Komponist und Pianist als Schulmusiker. Seit 2007 arbeitet er an Musikschule Konservatorium Zürich als Gesangslehrer und Kinderchorleiter. Seit 1982 leitet Heinz Bähler den von ihm begründeten Glarisegger Chor.
Reinhören
01 Ouvertüre
02 Peronniks Wanderlied
03 Fanfare
alle
04 Ballade des Ritters
05 Peronniks Flötenlied
06 Rogéar
07 Lied der verschleierten Gestalt
08 Zaubermotiv
09 Lockruf
10 Felsen
11 Flammen
12 Wellen
13 Zwerg
14 Lied der Blumen
15 Drachensee
16 Wiegenlied
17 Tanzchor der Feen
18 Finale Teil 1 – Rogéar und die Knechte
19 Finale Teil 2 – Rogéar tanzt und singt
20 Finale Teil 3 – Peronnik beim Zauberer
21 Finale Teil 4 – Der Tod des Zauberers
22 Finale Teil 5 – Im Himmelreich ein Haus
23 Finale Teil 6 – Schlusschor
24 Anhang – Ballade der Feenkönigin